Tekmar Aufladeregler für Fußboden-Speicherheizungen in 2-Kanal Ausführung als Ersatz für Schlüter RGE
Tekmar Aufladeregler T1982-ULR
Universeller Laderegler für Fußboden-Speicherheizungen
als 2-Kanal-System mit Steuersystem TGN
als Ersatz für Schlüter Aufladeregler
RGE 20 (gelber Baustein)
RGE 20/70
RGE 20/80
RGE 20-2/70
RGE 202/80
RGE 301
RGE 302
Achtung bei Einsatz mit Schlüter Delta-Dore Zentralsteuergeräten
- SET 50
- ZTE 4/70 + ZNE 20/70
- Tempolux Restomat R1 (in Verbindung mit RGE 303)
- LS 20 + ZG 20 + ZG 50
- MCZG
nur in Verbindung mit dem Tekmar Ladegradumsetzer T1918-LGU
(siehe Bild Geräteanschluss)
Funktionen:
bzw. Aufladereglern ist der deutlich erweiterte
Funktionsumfang. Hierzu zählt neben der Verfüg-
barkeit von bis zu drei verschiedenen Signalwegen
für das Steuersystem mit einfacher Parametrierbar-
keit die Unterstützung für alle marktüblichen Steu-
ersystemvarianten. Ferner unterstützt das System
alle gängigen Fühlerkennlinien für den Restwärme-
fühler. Somit kann die Geräteserie bis auf wenige
Ausnahmen als Ersatz für alle marktüblichen Gerä-
te dienen.
Neben diesen Grundeigenschaften werden der
Wohnkomfort und die Energieeffizienz erheblich
verbessert. Hierzu wurde eine umfassende Menü-
führung entwickelt, die über das Touch-Grafik-
Display bedient wird. Alle Parameter, die über das
Menü eingestellt werden, werden in einem internen,
nicht flüchtigen Speicher gesichert, der auch dann
erhalten bleibt, wenn das Gerät z. B. im Sommer für
mehrere Monate abgeschaltet wird.
Höchstmögliche Flexibilität wird über das TGN-
Bussystem erreicht, das zudem eine verlustfreie
Übertragung der Steuerinformationen in digitaler
Form ermöglicht.
Eine integrierte Echtzeituhr mit einer Gangreserve
von mehr als 6 Stunden ermöglicht die Nutzung von
Wochen- und Ferienprogrammen. Dafür müssen
Datum und Uhrzeit immer korrekt eingestellt wer-
den. Ist neben dem Wohnungssteuergerät ein In-
ternet-Gateway von tekmar im System integriert,
wird die Uhrzeit automatisch und sekundengenau
einmal täglich mit einem Zeit-Server (NTP-Server)
im Internet synchronisiert.
Im Nachfolgenden werden die einzelnen Funktio-
nen der Laderegler-Familie beschrieben, die sich in
den folgenden Themen wiederfinden:
- Zentralsteuerung, Wohnungssteuerung und Einzelraumregelung
- Startkanal
- Steuersystem
- Betriebsarten
- Kennlinienumschaltung und -verschiebung
- Wochenprogramm und Ferienzeiten
- Sequenzsteuerung
- Funksystem
- Passwortsystem
Technische Daten
Nennspannung:
- 230 V~, 50 Hz
Zulässiger Spannungsbereich:
- 207 V bis 253 V
Leistungsaufnahme:
- ca. 2 VA
Eingänge:
- 2 Boden-Temperaturfühler (SELV)
Ausgänge:
- 2 Relais für Heizkreise mit gemeinsamen LF-Eingang
Kommunikation:
- TGN-Bus zur Kommunikation mit anderen Geräten (SELV)
- Mini-USB zum Laptop/PC
Unterstützte Bodenfühler-Typen:
- tekmar Serie 30
- Birka/Sabi 992
- Devi 25-15k
- Dohrenbusch 25-470
- Grässlin/Frensch FF-R11
- Ritter (DRT) 20-500
- Schlüter/Deltadore 993
- Schlüter/Deltadore RF
- Schlüter/Deltadore UNI, UF
- TEM ZTF230
(Normfühler DIN EN 50350):
- tekmar Serie 31
- AEG Normfühler DIN
- Birka/Sabi 994 DIN
- Dimplex Normfühler DIN
- Dohrenbusch/DRT -2k DIN
- DEVI Normfühler DIN
- Grässlin/Frensch RF-N-1 DIN
- Schlüter/Deltadore NF DIN
- Stiebel Eltron Normfühler DIN
Einstellbereich Vollladung:
- 30 °C bis 90 °C
Nominelle Schaltleistung:
- 1,1 kW pro Schaltausgang
Anschlussklemmen:
- Käfigzugklemmen für 2,5 mm², Anzugsmoment ≤ 0,5 Nm
Gehäuse:
- Reiheneinbaugerät 3 TE (nach DIN 43880)
Befestigung:
- Tragschiene TH-35 (nach DIN EN 60715)
Schutzart:
- IP 20 (nach EN 60529)
Schutzklasse:
- II bei entsprechendem Einbau
Betriebs-/Lagertemperatur:
- -15 °C bis +40 °C / -20 °C bis +70 °C, Betauung nicht zulässig
Gewicht:
- ca. 0,25 kg


